gemeinsam fragen – gemeinsam forschen
Citizen Science ist keine Erfindung des 21. Jahrhunderts. Ein Netzwerk aus Bürger*innen unterstützt bereits seit 1856 die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) bei der Beobachtung der Pflanzenwelt. Und die Umsetzung von wissenschaftlichen Projekten in Zusammenarbeit mit Bürger*innen wird immer beliebter.
Die interessierten Citizen Scientists führen z.B. Messungen durch, melden Beobachtungen, formulieren Forschungsfragen, werten Daten aus oder verfassen Publikationen. Dies ermöglicht nicht nur neue wissenschaftliche Projekte und Erkenntnisse, sondern auch einen Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft, wie er sonst nicht oder nur sehr schwer möglich ist.
Doch was ist „Citizen Science“ eigentlich, wie kann die Kooperation zwischen Wissenschaftler*innen und Bürger*innen funktionieren, was ist das Ziel und wo finde ich Projekte zum Mitforschen?
Daniel Dörler und Florian Heigl sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Zoologie der Universität für Bodenkultur Wien. Sie sind Gründer und Koordinatoren des Citizen Science Network Austria und der Plattform Österreich forscht (www.citizen-science.at). Beide führen selbst Citizen Science Projekte durch und organisieren weltweit zahlreiche Events.
Im Anschluss können Sie sich über verschiedene Tiroler Citizen Science Projekte informieren.
wheelchair accessibility: accessible link to the event: https://www.uibk.ac.at/wuv/programm/wise2019/wissenschaft-braucht-menschen.html export this event with iCal.